Übersicht der edelfreien Herren und Damen von Aldersbach (1094-1160)

Zusammenstellung: Robert Klugseder (in Bearbeitung, Stand: 08.10.2021)

Der nachfolgend genannte Personenkreis läßt sich in zeitgenössischen Quellen ausschließlich in den Traditionsbüchern der Klöster Aldersbach und Vornbach nachweisen. Bis auf zwei Ausnahmen, wo sie als Tradenten agieren, treten die Aldersbacher lediglich als Zeugen in Erscheinung. Die Verwandtschaftsbeziehungen lassen sich in den meisten Fällen nicht nachvollziehen, nur in drei Fällen werden Personen als Brüder bezeichnet (farblich gekennzeichnet). Bei jeweils zwei Traditionen, in denen Wernhart und Ulrich genannt werden, ist nicht zu klären, ob es sich jeweils um die selbe Person handelt. Nach 1160 lassen sich bisher keine Aldersbacher mehr nachweisen, Mitglieder der Familie werden auch in den historischen Katalogen der Wohltäter des Klosters nicht genannt. Zu einer Familiengrablege, die sich vermutlich in St. Peter befand, ist ebenfalls nichts überliefert.

Der in der spätmittelalterlichen Aldersbacher "Gründungs-Fama" genannte Calochus von Aldersbach ist ansonsten nur in einem frühneuzeitlichen Nekrolog und in einem Kalendar des späten 15. Jahrhunderts zu finden, nicht aber in den Traditionsbüchern, die reale Existenz des Calochus ist somit anzuzweifeln. Ebenso fragwürdig ist eine in diesem Zusammenhang von Forschenden vermutete nahe verwandtschaftliche Beziehung der Edelfreien von Aldersbach zum Geschlecht der Kirchberg-Schönertinger.

In wie weit die Edelfreien von Aldersbach an der Gründung des Klosters Aldersbach beteiligt waren, ist anhand der überlieferten Archivalien nicht zu klären. Denkbar ist durchaus, dass sie zur Gründungsausstattung beigetragen hatten. Mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann hingegen ein Bezug des Aldersbacher Kloster- und heutigen Gemeindewappens zu den Edelfreien von Aldersbach. Das Wappen (wie auch die "Gründungs-Fama") scheint ein Produkt der Zeit um bzw. nach 1444 zu sein, als dem Kloster das Recht der Pontifikalien verliehen worden war. Die Darstellung des roten "Dreiberges" erinnert an das ähnliche Wappen des benachbarten und befreundeten Klosters Niederaltaich (grüner "Dreiberg" als Symbol des dortigen Klosterpatrons Mauritius).

Die Bezeichnung "Grafen von Aldersbach" geht auf eine Falschzuweisung in Wiguleus Hunds "Bayerisches Stammenbuch ..." zurück. Hund schreibt: "Gleichwohl hab ich in einem alten Brief von Bischoff Conrat von Passaw, Anno 1158 ausgangen, gelesen, von N. Graven von Adelgerespach, dessen Haußfraw Benedicta, sein Bruoder Diehtrich, etc. ". Der Ort Algerspach bzw. heute Ollersbach befindet sich jedoch im Wienerwald (Gemeinde Neulengbach).




Quellen
Liber traditionum Aldersbach (LTA, 12./13. Jh., BayHStA KAAA 1)
Liber traditionum Vornbach (LTV, 12./13. Jh., BayHStA KL Vornbach 1 und 2)
Nekrolog Aldersbach (Ende des 16. Jh., BayHStA KAAA 34 und Kalendar, Ende des 15. Jhs., BSB Clm 11102, hier zum 16.06.)

Zeitangaben in eckigen Klammern sind Schätzungen. Die Zahlen hinter den LT geben die jeweilge Nummer in der Quelle bzw. in der Edition an (Chrambach, Eva: Die Traditionen des Klosters Formbach, Dissertationsschrift der Universität München 1983). Einige Aldersbacher Traditionsnotizen sind in dem Buch doppelt eingetragen und unterscheiden sich in der Regel nur um Informationen zu den Zeugen.




Name Zitat Quelle Zeit
Wernhard Wernhardi de alderespach LTV 4 [1094/95]
  Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [*1] [1138]
Bruno pruno de alderspach LTV 122 [1120-1146]
  Pruno de aldersbach LTV 59 [1130/36-1144]
  liberi duo homines Brono et Růbertus LTA 192* [1145]
Heinrich Heinrih LTV 59 [*2] [1130/36-1144]
Rupert Rŏpertus de Alderespach LTV 298 [1130]
  Peringer et Richer frater eius de alderspach. Rŏpreht et Regil et Rŏdolf de eadem villa LTA 35+17 [*3] [1140]
  liberi duo homines Brono et Růbertus LTA 192* [1145]
  Ruperti et Calochi fratris eius de Alderspach Nekrolog 17.05. (16.06.)
Peringer Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
  Peringer et Richer frater eius de alderspach. Rŏpreht et Regil et Rŏdolf de eadem villa LTA 35+17 [1140]
  Peringer et frater eius Richer de alderspach LTA 52+60 [1140]
  Peringer et frater suus Richer. Regel de alderspach LTA 18+36 [*4] [1140]
  Peringer et frater eius Richer LTA 60 [*5] [1140]
  Beringer et Richer frater eius de alterspach LTA 75 [1142]
  Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Richer Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
  Peringer et Richer frater eius de alderspach. Rŏpreht et Regil et Rŏdolf de eadem villa LTA 35+17 [1140]
  Peringer et frater eius Richer de alderspach LTA 52+60 [1140]
  Peringer et frater suus Richer. Regel de alderspach LTA 18+36 [1140]
  Peringer et frater eius Richer LTA 60 [1140]
  Richer de alderspach LTA 22+41 [*6] [1140]
  Beringer et Richer frater eius de alterspach LTA 75 [1142]
  Peringer et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Regula [Regele] Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
  Peringer et Richer frater eius de alderspach. Rŏpreht et Regil et Rŏdolf de eadem villa LTA 35+17 [1140]
  Peringer et frater suus Richer. Regel de alderspach LTA 18+36 [1140]
  Regele de familia eiusdem ecclesiae LTA 72 1142
Rudolf Peringer et Richer frater eius de alderspach. Rŏpreht et Regil et Rŏdolf de eadem villa LTA 35+17 [1140]
Ulrich Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
  Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Eribo Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
Hezele [?] Peringer et frater eius Richer. Ŏdalrich et frater eius Eribo. Hezele. Werenhart. Regele de alderspach LTA 45+26 [1138]
Bertold Pertolt Alderspach [*7] LTA 62+69 [1140]
Eberhard Uisar Eberhardus nomine de aldersbach cognomento uisa LTA 183* [1160]
Rehewin Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Engelmar Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Eccerich Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Marquart Pernger et frater eius Richer. Rehewin, Ůdalricus. Engelmar. Eccerich et frater eius Marcquart LTA 183 [1160]
Sonstige
Calochhus Ruperti et Calochi fratris eius de Alderspach Nekrolog 17.05. (16.06.)
Rechwin, Schmid Riwino fabro de Alderspach LTA 47+56 [*8] 08.09.1134





1. 26 und 45 soweit identisch, 45 mit Ortsangabe der Aldersbacher Zeugen
2. unsicher, wird vor Bruno aber ohne Ort genannt
3. 17 und 35 soweit identisch, 35 mit zusätzlichen Aldersbacher Zeugen
4. 18 und 36 soweit identisch
5. 54 und 60 soweit identisch, in 54 fehlen die Zeugen
6. 22 und 41 soweit identisch
7. es bleibt unklar, ob Bertold ein Edelfreier von Aldersbach oder ein Klosterangehöriger ist
8. 47 und 56 soweit identisch
* Schenkung