Familia Abbatis: Die Angestellten des Klosters

Die Klosterangestellten (Familiares) der Jahre 1449-1566

Übersicht der Klosterangestellten
von Robert Klugseder

Familia Abbatis

In Aldersbacher Klosterrechnungen und in zwei Stiftbüchern des späten Mittelalters bzw. der frühen Neuzeit sind für etliche Jahre Übersichten der Klosterangestellten („familia abbatis“) erhalten. Die zuerst in lateinischer, später in deutscher Sprache notierten Funktionen, Funktionsinhaber und deren Bezahlung ("conductio familiae") stellen eine wichtige Quelle zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters dar. In der Regel werden die Löhne als Geldwert angegeben, wie üblich ab Mariä Lichtmess (02.02.) für ein Jahr berechnet. Zudem findet man für gewöhnlich Informationen darüber, ob zusätzlich eine Bezahlung in Form von Naturalien (Getreide, Brot, Wein, Bier, Holz, Kerzen, Beinschienen, Stiefel etc.) erfolgte und in welchen Raten und von wem der Geldbetrag ausbezahlt worden war.

Im Kloster waren Angestellte vor allem in der Küche, im Gästehaus, im Refektorium und in den zum Klosterareal gehörenden Wirtschaftsbetrieben Taverne, Mühle, Sägemühle, Bäckerei, Brauerei, Fischzucht und Kastnerei beschäftigt. Pro Jahrgang lassen sich so meist über 80 Familiares, also Angestellte, die zur „familia abbatis“ gehörten, nachweisen. Eine Zusammenstellung der Funktionsstellen ist weiter unten zu finden. Daran anschließend folgt eine Auswahl an Berufsbezeichnungen für nicht angestellte Arbeiter, die in den ausgewerteten Quellen Erwähnung finden.

Das Kloster Aldersbach war mit etwa 700 Besitzungen ein bedeutender Wirtschaftsbetrieb. So lassen sich am Ende des Mittelalters etwa 46 Grangien (Wirtschaftshöfe) nachweisen, in der Neuzeit kamen 13 Hofmarken bzw. Sitze hinzu. Für die Frühzeit des Klosters konnte noch nicht geklärt werden, ob, und wenn ja, welche Grangien von Konversen des Klosters bewirtschaftet worden waren. Spätestens seit dem Ende des 13. Jahrhunderts kann man jedoch davon ausgehen, dass alle klosterfernen Grangien verpachtet waren. Selbst die benachbarten Wirtschaftshöfe in Atzenberg, Gumperting, Weng und in Würding wurden schon sehr früh durch Pächter bewirtschaftet. Lediglich vier Höfe blieben unter der direkten Verwaltung des Klosters: Die Viehbetriebe bzw. Schwaigen in Strass (heute der Aldersbacher Ortsteil Schwaig) und in Neustift (nördlich von Walchsing) sowie der Landwirtschaftsbetrieb Swent- bzw. Spenthof direkt nördlich an das Klosterareal angrenzend ("curia colonorum" -> Hof der Bauern bzw. "Paw[ern]hoff"). Auf diesen Höfen waren ein Verwalter bzw. auf den Viehhöfen eine Verwalterin (Schwaigerin) und weitere Angestellte beschäftigt. Eine weitere Ausnahme stellte die Grangie (Weinwirtschaftshof) in Gneixendorf dar, die in der Regel von einem dort lebenden Mönch verwaltet wurde. Neben den arrondierten Grangien besaß Aldersbach umfangreichen Streubesitz in Form von Höfen oder Teilhöfen, Häusern, Wiesen und Äckern. Da sich ein Großteil dieser Güter um die Städte Pfarrkirchen und Landau a.d.I. konzentrierte, beschäftige man dort Amtmänner zur regionalen Verwaltung. ("officialis in districtu Pfarrkirchen et Landau"). Für die Bewachung und Pflege des umfangreichen Waldbesitzes wurden Förster angestellt ("custodes forestarum").

Die Zusammenstellung enthält derzeit die Jahrgänge 1449-51, 1457-64, 1466-72, 1486-87, 1491-94, 1504, 1518 und 1566. Weitere Jahre sind in Bearbeitung und sollen hier nach und nach ergänzt werden. Die Geldbeträge sind, wenn nicht anders angegeben, in der Wiener Währung berechnet. Angaben in Regensburger Münze wurden in die Wiener Währung umgerechnet. Abkürzungen: lb. = Pfund, s. = Solidus, d. = Denar. 1 lb. ≙ 240 d. | 30 d. ≙ 1 s. | 8 s. ≙ 1 lb.


Einsatzorte (u.a.)

  • Klosterareal, mit Getreide- und Sägemühle, Pferdestallungen, Bäckerei, Brauerei und Kastnerei
  • "Curia Colonorum" (Hof der Bauern): Wirtschaftshof (Grangie), der im Norden an das Kloster­areal anschließt (alternative Bezeichnungen: Swent- bzw. Spenthof, Paw[ern]hof)
  • "Armentaria in Strass": Vieh-Wirtschaftshof (Grangie), westlich des Klosters (alternative Bezeichnung: Schwaig)
  • "Armentaria in Newstifft" bzw. "Armentaria superior": Vieh-Wirtschaftshof (Grangie) in Neustift, nördlich von Walchsing gelegen, auch als Schwaige bezeichnet

Quellen

  • Rechnungsbücher für die Jahre 1449-51 (KAAA 342, Altsignatur: KL Aldersbach 43)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1455-57 (KAAA 343, Altsignatur: KL Aldersbach 44)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1458-62 (KAAA 344, Altsignatur: KL Aldersbach 45)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1463-64 (KAAA 345, Altsignatur: KL Aldersbach 46)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1466-72 (KAAA 346, Altsignatur: KL Aldersbach 47)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1486-94 (KAAA 348, Altsignatur: KL Aldersbach 49)
  • Rechnungsbücher für die Jahre 1504-05 (KAAA 350, Altsignatur: KL Aldersbach 50a)
  • Stiftbuch und "Consuetudines Monasterii" ("Hausordnung") aus dem Jahr 1518, Autograph des Abtes Wolfgang Marius (KAAA 379, Altsignatur: KL Aldersbach 11)
  • Stift- und Gültbuch aus dem Jahr 1566, Autograph des Abtes Bartholomäus Madauer (KAAA 404, Altsignatur: KL Aldersbach 13)



Funktionensstellen im Kloster und in den klosternahen Grangien

Die deutschsprachigen Bezeichnungen nach "|" beziehen sich auf die Quelle BayHStA KAAA 404, wobei die Orthographie der Vorlage beibehalten wird.

Nr. Funktionsbezeichnung (Latein) Funktionsbezeichnung (Deutsch) Einsatzort Lohn 1466 Lohn 1566
1 iudex Richter Kloster 8 lb.d. 20 lb. + 2 Köpff Wein
2 scriptor Schreiber Kloster 8 lb.d.
3 camerarius | famulus abbati | famulus domus Diener des Abtes | Hausdiener Kloster 3 lb.d. | 15 s.d.
4 notarius Notar Kloster
5 officialis Amtmann | Phreiter, Brewter Kloster 8 lb. d. 8 lb.
6 officialis in districtu Pfarrkirchen et Landau Amtmann in den Distrikten Landau a.d.Isar und Pfarrkirchen Kloster
7 stabularius Stallmeister | Marstaller Kloster 3 lb. 3 s.d. 7 lb. + 1 Paar Stiefel
8 substabularius Unterstallmeister Kloster 12 s.d.
9 piscator Fischer Kloster 4 lb. d. + 1 Paar Beinschienen 4 lb. + 1 Paar Stiefel
10 praxator Braumeister | Prew Kloster 4 lb.d. minus 60 d. 3 lb. 6 s.d.
11 cocus Koch | Herrenkoch Kloster 4 lb.d. 10 lb.
12 subcocus Unterkoch | Gesinndkoch Kloster 3 lb.d.
13 masculus | masculus/ famulus coquinae Küchenknecht | Kuchenpub Kloster 10 s.d. 1 lb. 3 s.
14 [Metzger] Metzger Kloster 10 lb. + 2 Paar Schuhe
15 famulus hospitum Gastdiener | Gastknecht Kloster 15 s.d. 2 lb.
16 famulus granarii Diener des Kornmeisters | Castenknecht Kloster 3 lb.d. 2 lb. 6 s.
17 famulus refectorali/ dominorum Diener des Refektoriumsleiters | Refenntknecht Kloster 18 s.d. 2 lb. 4 s.
18 molitor Müller Kloster 5 lb.d. 15 lb.
19 [Sagmeister] Sagmeister [der Sägemühle] Kloster 4 lb. 4 s.
20 portarius | portulanus Pförtner | Portner Kloster 10 s.d. 1 lb. 3 s.
21 pistor Bäcker | Peck Kloster 4 lb.d. 10 lb.
22 farmae purgator/ polinator Mehlreiniger | Peitler Kloster 3 lb. 30 s.d. 2 lb. 6 s.
23 faber Schmied | Schmid Kloster 3 lb. 30 d.
24 famulus fabri Schmiedknecht | Schmidpub Kloster 12 s.d. 4 lb.
25 pistrini ianitor Fischteichmeister Kloster
26 ianitor Hausmeister Kloster 3 lb. 30 s.d.
27 pincerna | hospes Wirt | Wiert weitere Dienstleister 3 s. 27 d. 7 lb.
28 magister curiae Hofmeister | Hoffmaister Spenthof 4 lb. minus 60 s.d. 3 lb. 6 s.d
29 primus colonus erster Bauer | Pawman Spenthof 4 lb. minus 60 s.d. 3 lb. 6 s.
30 secundus colonus zweiter Bauer | annder Pauman Spenthof 28 s.d. 3 lb 3 s. 15 d.
31 tertius colonus dritter Bauer | Pauman Spenthof 28 s.d. 3 lb 3 s. 15 d.
32 quartus colonus vierter Bauer | Pauman Spenthof 3 lb. 30 d. 3 lb. 3 s.
33 [fünfter Pauman] fünfter Bauer | Pawman Spenthof 3 lb. 1 s.
34 socius primi coloni Gehilfe des 1. B. | erster Engk Spenthof 3 lb. 30 d. 3 lb. 1 s.
35 socius secundi coloni Gehilfe des 2. B. | annder Enngk Spenthof 23 s.d. 3 lb. 1 s. 15 d.
36 socius terti coloni Gehilfe des 3. B. | driter Engk Spenthof 23 s.d. 3 lb. 1 s. 15 d.
37 socius quarti coloni Gehilfe des 4. B. | vierter Enngk Spenthof 23 s.d. 2 lb. 6 s.
38 [fünffter Enngk] Gehilfe des 5. B. | fünffter Enngk Spenthof 2 lb. 6 s.
39 custos equorum | famulus custodis Pferdewächter | Stutner Spenthof 18 s.d. 2 lb. 3 s. 15 d.
40 cocus Koch/Köchin Spenthof 22 s.d. 2 lb. 6 s.
41 famulus coci | socius coci | subcocus Diener des Kochs | Kuchslegl Spenthof 12 s.d. 18 s.
42 scriniator Schreiner Spenthof
43 famulus porcorum | subulcus primus Schweineaufseher | Schweiner Spenthof 3 lb.d. 2 lb. 6 s.
44 famulus/ masculus porcorum | subulci socius Gehilfe des Schweineaufsehers | Annderschweiner Spenthof 2 lb.
45 calceatore | sutor Schuster Spenthof
46 arearum custos Bereichsaufseher | Stadler Spenthof 15 s.d. 2 lb. 1 s.
47 swaigerin | procuratrix Hofmeisterin Schwaige Strass 15 s.d. 2 lb.
48 prima ancilla erste Magd | Oberdiern Schwaige Strass 13 s. 10 d. 2 lb.
49 secunda ancilla zweite Magd | Annderediern Schwaige Strass 13 s.d. 2 lb.
50 tertia famula dritte Magd | Dritediern Schwaige Strass 13 s.d. 2 lb.
51 [Unnderediern] vierte Magd | Unnderediern Schwaige Strass 2 lb.
52 opilio Hirte | Scheffer Schwaige Strass 4 lb.d. und 1 Paar Schuhe | 10 s.d. 3 lb.
53 antiquus opilionis alter Hirte Schwaige Strass 10 s.d.
54 famulus | pastor vaccarum Kuhhirte | Oberfuterer Schwaige Strass 15 s.d. 3 lb.
55 socius eius Gehilfe des Kuhdieners | Unnderfuterer | Straßknecht | Mitterknecht Schwaige Strass 3 lb. 3 s.d. 4 s.
56 famulus | pastor ovium Schafhirte Schwaige Strass
57 swaigerin | procuratrix Hofmeisterin Schwaige Neustift 15 s.d.
58 prima ancilla erste Magd Schwaige Neustift 13 s.d.
59 secunda ancilla zweite Magd Schwaige Neustift
60 famulus/ pastor vaccarum Kuhdiener/-hirte | Fuerterer Schwaige Neustift 15 s.d.
61 [famulus] weiterer Knecht ohne genaue Funktionsbeschreibung Schwaige Neustift
62 [Gärnter] Gärtner | Gertner weitere Dienstleister
63 [Advocat] Anwalt | Advocat weitere Dienstleister 5 lb.
64 doliator Fassmacher | Pidner weitere Dienstleister 11 lb.
65 balneator Bader weitere Dienstleister
66 cementarius Maurer | Maurrer weitere Dienstleister 1 Schaff. Korn + 2 Kübel Weizen
67 coriarius Gerber weitere Dienstleister
68 corrigator Riemenschneider weitere Dienstleister
69 currifex Wagner weitere Dienstleister
70 figulus Töpfer | Haffner weitere Dienstleister 6 lb. [bzw. Entlohnung stückweise]
71 forestarius Förster weitere Dienstleister
72 funifex Seilmacher weitere Dienstleister
73 latrifex Ziegler weitere Dienstleister
74 famulus latrificis Ziegelknecht weitere Dienstleister
75 uxor latrificis Frau des Zieglers weitere Dienstleister
76 lignifaber Zimmermann weitere Dienstleister
77 lutifigulus Töpfer weitere Dienstleister
78 nauclerus Schiffer, der Salz aus Hallein anliefert weitere Dienstleister
79 nuntius Bote weitere Dienstleister
80 pelliparius Kürschner weitere Dienstleister
81 physicus Arzt weitere Dienstleister
82 sartor Schneider weitere Dienstleister 12 lb.
83 sellator Sattler weitere Dienstleister


Auswahl weiterer Berufsbezeichnungen von nicht angestellten Dienstleistern in den Rechnungsbüchern

aurifaber Goldschmied
calceator Schuhmacher/ Schuster
carpentarius Zimmermann, Wagner
cerdon Handwerker
cymentarius Zementierer
feni collector Heusammler
fistulator Pfeifer, Flötenbläser
lapicida Steinmetz
medicus Arzt
messor Kornschneider
morrterknecht, modelknecht Mörtelknecht
murator Maurer
pellio Kürschner
pictor Maler
serrarius Schlosser, Sägeschmied
stangnificor [unklar] Zinngieser
theleonarius Mautner
triturator Drescher