KAD Logo KAD

Kloster Aldersbach Digital (KAD) stellt als Online-Plattform wichtige Archivalien des ehemaligen Klosters Aldersbach frei zugänglich zur Verfügung. Das Zielpublikum des Editionsvorhabens sind neben WissenschaftlerInnen vor allem auch interessierte Laien und HeimatforscherInnen, denen ein niederschwelliger Zugriff auf die sonst schwer zugänglichen und meist schwer lesbaren Quellen ermöglicht wird.

Zu den zur Verfügung gestellten Quellen gehören Traditionsbücher, Urbare, Kopial-, Amts- und Rechnungsbücher des Klosters Aldersbach vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, die heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv München aufbewahrt werden. Die Applikation umfasst hochwertige Abbildungen und Transkriptionen der Inhalte in moderne Schrift, die auch von Laien lesbar sind. Die Archivalien enthalten neben Informationen zum Kloster umfangreiche und unbekannte Daten zu den ehemaligen Klosterbesitzungen (Personen-, Hof- und Flurbeschreibungen etc.) im niederbayerischen Umfeld von Aldersbach, hier vor allem auch in den Partnergemeinden der ILE Klosterwinkel. Die in die Applikation integrierte Schlagwortsuche erlaubt auch Suchvorgänge mit einer gewissen Unschärfe. Dieses innovative Tool, das vor allem bei der Suche nach Eigennamen hilfreich ist, erbringt somit auch bei unterschiedlicher bzw. unbekannter Orthographie der Originaltexte Suchtreffer.

Danken möchten wir den Fördergebern ILE Klosterwinkel, Haus der Bayerischen Geschichte und Ernst Pietsch-Stiftung für die Finanzierung der Transkribus read & search-Applikation und dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München für die Erlaubnis zur Verwendung der Abbildungen.


Mit nachfolgendem Link gelangen Sie zu den Archivbeständen.

Kloster Aldersbach Digital

Durch die Verwendung der Applikation erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden (siehe unten).


Übersicht der Quellen des Bayerischen Hauptstaatsarchives München, Kloster Aldersbach, Amtsbücher und Akten (KAAA)


KAAA 1: Liber traditionum, Urbare, Urkunden etc. ca. 1120-1400 (Altsignatur: KL Aldersbach 1)

Enhält: Notizen zu Rechtsgeschäften (Kauf, Tausch, Schenkungen) von Gütern und Untertanen aus der Frühzeit des Klosters, zudem historische Notizen, Urkundenabschriften und Urbare (Aufstellung von Besitzungen und dienstbaren Untertanen um das Jahr 1300). Abgesehen von einigen Urkunden wichtigste Quelle für die Frühzeit des Klosters, hier v.a. auch für die Zeit der Augustinerchorherren (ca. 1120-46).


KAAA 3: Liber privilegiorum minor, ca. 1330, mit Nachträgen (Altsignatur: KL Aldersbach 5)

Enhält: Abschriften der wichtigsten Urkunden und Traditionsnotizen geordnet nach Relevanz (Päpste, Bischöfe, Kaiser, Könige, Herzöge etc.)


KAAA 6: Liber privilegiorum maior, Abschrift des Originals KAAA 5 mit Ergänzungen bis 1637 (Altsignatur: KL Aldersbach 4)

Enhält: Abschriften der wichtigsten Urkunden und Traditionsnotizen geordnet nach Relevanz (Päpste, Bischöfe, Kaiser, Könige, Herzöge etc.) Die Vorlage KAAA 5 wurde 1517 von P. Ulrich Kugler im Auftrag von Abt Wolfgang Marius zusammengestellt. Dabei wurde der Inhalt des Liber privilegiorum minor deutlich überarbeitet und neu bewertet (unterschiedliche Reihenfolge und Auswahl der Privilegien).


KAAA 361: Besitz- und Einkünfteverzeichnis (Urbar) aus dem Jahr 1452 (Altsignatur: KL Aldersbach 10)

Enthält: Zusammenstellung von Besitzungen und Untertanen zur Regierungszeit von Abt Johannes III. Plüer. Genannt werden an die 700 Besitzungen mit Ortsangaben und Namen der Untertanen v.a. in den Gerichtsbezirken Vilshofen, Pfarrkirchen, Landau, Eggenfelden und Griesbach.


KAAA 364: Chronik und Mischamtsbuch des Abtes Gerard Hörger, ca. 1660-70 (Altsignatur: KL Aldersbach 15)

Enthält: Teilübersetzung der Annales des Abtes Wolfgang Marius in die deutsche Sprache, Liber Privilegiorum (s.o.), Urbare (s.o.), Detailbeschreibungen der Besitzungen (Ankauf, Verwaltung, Flurbeschreibungen), Kaufbriefe, v.a. von Hofmarken, oft in deutscher Sprache. Zahlreiche Nennungen von Orten und Personen.


KAAA 363: Beschreibung der getreidedienstbaren Untertanen, Grund und Böden, ca. 1664 (Altsignatur: KL Aldersbach 16)

Enthält: Flurbeschreibungen mit Ortsangaben und Namen der Untertanen v.a. in den Gerichtsbezirken Vilshofen, Pfarrkirchen, Landau, Eggenfelden und Griesbach, unter der Regierung von Abt Gerard Hörger zusammengestellt.


KAAA 367: Besitzungen, Rechte und Einnahmen in Österreich, 1322 und spätere Nachträge (Altsignatur: KL Aldersbach 59 ½)

Enthält: Urbare und Urkundenabschriften der Klosterbesitzungen (Häuser, Weingärten, Äcker und Wiesen) u.a. bei Krems, Gneixendorf, Gobelsburg, im Tullnerfeld (Neusiedl und Henzing), bei Mauthausen und Zirking.


KAAA 70: Resignationsschreiben Abt Engelbert Vischers, 1705 (Altsignatur: KL Aldersbach 68a)

Enthält: Stellungnahme der Abtes zu seinem (mehr oder weniger) erzwungenen Rücktritt im Jahr 1705.


KAAA 342: Rechnungsbuch für die Jahre 1449-51 (Altsignatur: KL Aldersbach 43)

Enthält: Einnahmen und Ausgaben der Klosters, Übersicht der Klosterangestellten (und deren Bezahlung). Zahlreiche Hinweise auf Dienstleister (Handel, Handwerker, Tagelöhner, Künstler etc.). Gewährt v.a. auch Einblicke in die Wirtschaftsbetriebe des Klosters.


KAAA 343: Rechnungsbuch für die Jahre 1455-57 (Altsignatur: KL Aldersbach 44)

Enthält: Einnahmen und Ausgaben der Klosters, Übersicht der Klosterangestellten (und deren Bezahlung). Zahlreiche Hinweise auf Dienstleister (Handel, Handwerker, Tagelöhner, Künstler etc.). Gewährt v.a. auch Einblicke in die Wirtschaftsbetriebe des Klosters.


KAAA 344: Rechnungsbuch für die Jahre 1458-62 (Altsignatur: KL Aldersbach 45)

Enthält: Einnahmen und Ausgaben der Klosters, Übersicht der Klosterangestellten (und deren Bezahlung). Zahlreiche Hinweise auf Dienstleister (Handel, Handwerker, Tagelöhner, Künstler etc.). Gewährt v.a. auch Einblicke in die Wirtschaftsbetriebe des Klosters.


KAAA 355: Rechnungsbuch für die Jahre 1565-67 (Altsignatur: KL Aldersbach 56)

Enthält: Einnahmen und Ausgaben der Klosters und Hinweise auf Dienstleister (Handel, Handwerker, Tagelöhner, Künstler etc.).



Die schwer lesbaren Rechnungsbücher stehen als Beta-Versionenen zur Verfügung und können zum Teil fehlerhaft sein, da die automatisiert erzeugten Transkriptionen nicht durchgehend Korrekturgelesen werden konnten.




Nach und nach werden hier auch Inhaltsbeschreibungen der genannten Quellen zur Verfügung gestellt, um einen ersten Eindruck von den darin enthaltenen Informationen zu vermitteln.

Für die Transkription der Texte kam die Transkribus-Technologie zum Einsatz. Mit Hilfe von allgemeinen Transkriptionsmodellen konnten Rohtexte erstellt werden. Diese noch sehr fehlerhaften Texte wurden nachkorrigiert und bildeten in der Folge die sogenannte „Ground Truth“ für das Training proprietärer Transkriptionsmodelle.

Als Folge der weitgehend automatisiert erzeugten Übertragungen weisen die zur Verfügung gestellten Texte eine Fehlerquote von etwa 5-10 % auf. Für Hinweise auf Transkriptionsfehler sind wir dankbar. Wie bereits erwähnt, ist das Ziel dieses Projektes keine textkritische und möglichst fehlerfreie Edition, sondern die Möglichkeit, Interessierten niederschwelligen Zugang zu den Quellen zu ermöglichen.




Projektleitung:
PD Dr. Robert Klugseder (auch Transkription, Lektorat und Modelltraining)

Drittmittel finanzierte MitarbeiterInnen:
Mag. Johannes Schwarz, Transkription und Lektorat
Mag. Vera Maria Charvat, Transkription, Lektorat und text2image-Arbeiten
Mag. Gionata Brusa, Lektorat

Finanzierung der Transkribus read&search-Applikation (Fördergeber):
Haus der Bayerischen Geschichte, ILE Klosterwinkel und Ernst Pietsch Stiftung

Kooperationspartner:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München und Österreichische Akademie der Wissenschaften.




Nutzungsbedingungen:

Die Rechte an den Abbildungen liegen beim Bayerischen Hauptstaatsarchiv München (BayHStA). Vor der Verwendung von Bilddaten in Ihren Publikationen (Druck oder Online) müssen Sie beim BayHStA um eine Verwendungsgenehmigung ansuchen.

Bei der Verwendung der durch die Applikation „Kloster Aldersbach Digital“ zur Verfügung gestellten Informationen für Publikationen und Vorträge möchten wir um ein entsprechendes Quellenzitat bitten.

Zitiervorschlag: „Quelle XYZ, in: Klugseder, Robert (Hg.): Kloster Aldersbach Digital (KAD), www.alderspach.de/kad/ (Zugriff am tt.mm.jjjj).