Beginn des gedruckten Katalogs für das Jahr 1767


Freitextsuche
 
Suchhilfe
 
Zeitraum von (JJJJ)   bis  
 
Sortieren nach
 
Konventlisten 1233-1733




Kommentar

Ludwig Heinrich Krick bietet in seiner Publikation „Die ehemaligen stabilen Klöster des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung bis zu ihrer Aufhebung“ (Passau 1923) eine Zusammenstellung der Mönche und Konversen des Zisterzienserklosters Aldersbach. Der erste Teil (S. 224-69) enthält eine Auflistung der Äbte, Priore sowie der Mönche und Konversen in chronologischer Reihenfolge. Der zweite Teil (S. 362-69) bringt eine Zusammenstellung der Konventualen zu bestimmten Zeiten (z.B. Jahreskataloge) bzw. Anlässen (z.B. Abtwahlen). Die von Krick gesammelten biographischen Informationen bilden das Basismaterial für die hier edierte Datenbank der Mönche und Konversen. Bei der Transkription dieses wertvollen Datenpools konnten zahlreiche Fehler und Inkonsistenzen bereinigt und Informationen aus von Krick nicht berücksichtigten Quellen ergänzt werden. So stehen aktuell biographische Daten zu 988 Konventangehörigen zur Verfügung, die ständig ergänzt und, wenn notwendig, korrigiert werden. Eine weitere Publikation Kricks wurde ebenfalls für die Datenbank aufbereitet: „Chronologische Reihenfolgen der Seelsorge­vorstände und Benefiziaten des Bistums Passau“ (Passau 1911). Krick stellt hier auch für die Aldersbacher Klosterpfarreien aus dem Bereich der heutigen Diözese Passau die Seelsorger (Pfarrvikare, Kaplane, Benefiziaten etc.) zusammen, die in der Regel Klostergeistliche waren. Diese Informationen übernahm Krick zum einen nicht vollständig für sein Mönchsverzeichnis, zum anderen finden sich auch hier häufig Inkonsistenzen, die korrigiert werden mussten

Krick nennt zu Beginn des Mönchskataloges von ihm herangezogene Literatur. Darunter die Annales des Abtes Wolfgang Marius, die Fortsetzung von Abt Gerhard Hörger und die deutschsprachige Kurzfassung bzw. Fortsetzung von P. Michael Mannstorf. Zudem die (teilweise) Edition des Liber traditonum und der Urkunden im fünften Band der Momumenta Boica. Von Krick verwendete Äbtekataloge sind u.a. im „Supplementum“ von Caspar Bruschius und in den „Metropolis Salisburgensis“ von Wiguleus Hund enthalten. Darüber hinaus nennt Krick zu Beginn der Jahreskataloge einige von ihm verwendete Jahrgänge. Ansonsten fehlen Hinweise auf die genutzen Quellen. Nach der Datentrans­formation und -korrektur war die Identifi­zierung der von Krick herangezogenen Quellen ein zweiter Arbeitsschritt, bevor neues Quellenmaterial erschlossen werden konnte.

Als wichtigste Quelle Kricks kann das Aldersbacher Nekrolog BayHStA KAAA 34 (vormals KL Aldersbach 8) angesehen werden. Die Handschrift wurde um 1594 angefertigt und mit Nachträgen bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts fortgeführt. Es enthält für das Mittelalter in der Regel den Namen, den Sterbetag und die Funktion (Priester, Mönch, Konverse, Novize etc.), aber nur in den wenigsten Fällen weitere biographische Informationen. Letztere wurden erst für Klosterangehörige, die zu Beginn der Neuzeit und besonders im 17. und 18. Jahrhundert lebten, umfassender berücksichtigt. Nichtsdestotrotz ist das Nekrolog in vielen Fällen die einzige Quelle, die den Personalstand des Klosters nachvollziehbar macht. Da die Nekrologe des Mittelalters nicht bzw. nur in Form weniger Fragmente erhalten sind, kann über den tatsächlichen Personalstand nur bedingt belastbare Aussagen gemacht werden. Erschwert wird die Bewertung zudem, da in zahlreichen Fällen nur der Vorname überliefert und somit eine eindeutige Identifizierung selten möglich ist.

Für das 18. Jahrhundert nehmen etliche gedruckte Jahreskataloge einen ähnlichen Stellenwert wie das Nekrolog ein. Diese beinhalten durchgehend weitere biographische Informationen (Lebensdaten, Professdatum und ggfs. das Datum der Priesterweihe bzw. der Primiz, Funktion etc.). Als weitere Quellen konnten Aldersbacher Urkunden (v.a. darin enthaltene Zeugenlisten oder Aufstellungen der Wahlberechtigten bei Abtwahlen) und hand­schriftliche Konventlisten identifiziert werden, die heute im BayHStA aufbewahrt werden. Eine Übersicht der genannten und von neu berücksichtigten Quellen findet sich im Anschluss an diesen Kommentar.

Neue Quellen bzw. Sekundärliteratur:

  • Matrikeln der Universitäten Heidelberg, Wien, Ingolstadt und Dillingen
  • von Krick nicht berücksichtigte gedruckte Jahreskataloge
  • von Krick nicht berücksichtigte handschriftliche Jahreskataloge des BayHStA
  • von Krick nicht berücksichtigte Urkunden des BayHStA (v.a. für den in den MB nicht edierten Bestand, erledigt bis ca. 1300)
  • weitere Archivalien des BayHStA
  • Hinweise auf Schreiber bzw. Kopisten in Handschriften der BSB
  • Sekundärliteratur zum Kloster oder zu Klosterangehörigen
  • ODPD: Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp

Noch nicht vollständig berücksichtigt werden konnten die biographischen Informationen der Rechnungsbücher. Diese werden sukzessive in den Datenbestand eingearbeitet.

Ein weit über Krick hinausgehendes Recherchetool stellt die Datenbank der gedruckten Mönchskataloge dar. In dieser Übersicht lassen sich für etliche Jahrgänge die Besetzung der Funktionsstellen des Klosters nachvollziehen. Bemerkenswert ist hier die große Anzahl der Positionen, die ständig zu besetzen waren. Angefangen vom Abt, dem Prior, den Klosterprofessoren über die Verwalter der Klosterwirtschaft bis hin zu den außerhalb der Klostermauern tätigen Universitäts- und Gymnasiallehrern sowie den Geistlichen in den Klosterpfarreien. So ist in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch der ansehnliche Personalstand von etwa 50 Mönchen und Konversen zu erklären, wobei etwa die Hälfte dauerhaft außerhalb des Klosters lebte.

Die Ausgabe der Mönchsdatenbank ist in mehrere Bereiche gegliedert. Die von Krick zur Verfügung gestellten Daten stehen (korrigiert, vereinheitlicht und ggfs. erweitert) in dem Feld „Biographie“ zur Verfügung. Darüberhinausgehende Informationen sind im Bereich „Zusatzinformationen“ hinterlegt. Im Feld „Zeitraum“ wird, wenn bekannt, die Wirkungszeit im Kloster angegeben. Vor allem für das Mittelalter steht dieser Informationstypus nicht immer zur Verfügung (Zeitraum = 1146-1499). Abgesehen von dieser Einschränkung bietet der Filter „Zeitraum“ die Möglichkeit, die Suche entsprechend einzuschränken. Zur Vereinfachung der Suche wurden die Informationen (wie Namen oder Funktionen) in der Schreibung vereinheitlicht und lateinische Inhalte ins Deutsche übersetzt. Die Sigla der jeweiligen Mönchskataloge (siehe nachfolgende Übersicht) sind in der Ansicht bei den betreffenden Konventmitgliedern zu finden („Jahrgänge Kataloge“). Die Datenbank soll Forschenden helfen, niederschwellig an biographische Daten von Konventmitgliedern zu gelangen. Eine quellenkritische Edition ist hingegen nicht das Ziel dieses Vorhabens. Die beiden Datenbanken der Mönche und der Mönchskataloge wurden nicht gegeneinander abgeglichen und können ggfs. im Detail voneinander abweichen. Für die Mitteilungen von Transkriptions- und inhaltlichen Fehlern sind wir sehr dankbar.




Quellenübersicht


Zeit Quelle(n) Kommentar
1146-ca. 1723 BayHStA KAAA 34 [Krick] Nekrolog
1146-1802 BayHStA KAAA 31 Katalog der Priore und Subpriore (1746-96)
1635-1760 BayHStA KAAA 27 Katalog der Priore
1233 Urkunde KL 1 Vorsatzblatt  
1257 [Krick]  
1260 KU 1260 I 26 [Krick]  
1263 KU 1263 III 16, 1263 V 7 [Krick]  
1268 KU 1268 VI 11 [Krick]  
1269 KU 1269 II 02  
1271 KU 1271 VIII 03  
1284 [Krick]  
1286 KU 1286 II 12 und 1286 III 12  
1287 KU 1287 VI 04 und 1287 XII 13  
1290 KU 1290 XI 23 [Krick]  
1292 KU 1292 V 30  
1297 KU 1297 XII 13  
1305 [Krick]  
1310 KU 1310 II 24 [Krick]  
1313 KU 1313 I 06 [Krick]  
1460 [Krick]  
1460-1543 BSB Clm 1012 Anhang Annales Abt Marius
1440-1469 BSB Clm 2777 Verstorbene  
1469 BSB Clm 2777 Lebende [Krick] Ende 1469, mit Nachträgen
1514 [Krick] Mai, Abtwahl Marius
1544 [Krick] Oktober, Abtwahl Johann Zankher
1558 [Krick]  
1583 BayHStA KAAA 83 [Krick] Urkunde Grundsteinlegung Turm
1596 [Krick] Urkunde über die Verleihung des Aldersbacher Hauses in Passau an Hofrat Dr. Bernhard Treittwein auf Leibgeding
1605 KU 1605 V 19 Wahlbestätigung Kirchberger zum Koadjutor
ab 1612/1613 KU 1612 V 14 [Krick] Mai, Bestätigung Neuwahl Abt Kirchberger und Erweiterung BayHStA KAAA 83. Nr. 1 bis Nr. 53 unter Abt Dietmair, 54-72 Abt Matthäus Gschwendt
1620 [Krick]  
1653 [Krick]  
1669 KU 1669 XI 25 [Krick] November, Bestätigung Neuwahl Abt Malachias Niederhofer, Abschrift in BayHStA KAAA 83
1683 KU 1683 II 21 [Krick] Februar, Bestätigung Neuwahl Abt Engelbert Vischer
1691 BayHStA KAAA 83 vor 09.10.1691
1702 BayHStA KAAA 83 März, vor 26.03.1702
1705 [Krick] Oktober, Bestätigung Neuwahl Abt Theobald Grad
1708 BayHStA KAAA 83  
1735 BayHStA KAAA 83  
1755 Urkunde in der Zeitkapsel des Kirchturm-Globus
Gedruckte Kataloge
1754 BayHStA KAAA 83 gedruckt bei Cassian Betz in Straubing
1757 BayHStA KAAA 83  
1761 BayHStA KAAA 83  
1764 BayHStA KAAA 83  
1766 BayHStA KAAA 83  
1767 Privatbesitz  
1769 BayHStA KAAA 83  
1770 Privatbesitz  
1771 BayHStA KAAA 83  
1772 Privatbesitz  
1780 BayHStA KAAA 83  
1784 Privatbesitz  
1786 BayHStA KAAA 83  
1788 BayHStA KAAA 83  
1789 BayHStA KAAA 83  
1790 BayHStA KAAA 83  
1793 BayHStA KAAA 83 gedruckt bei Nikolaus Ambros in Passau
1794 BayHStA KAAA 83 gedruckt bei Nikolaus Ambros in Passau
1795 BayHStA KAAA 83 gedruckt bei Nikolaus Ambros in Passau
1800 BayHStA KAAA 83 gedruckt bei Nikolaus Ambros in Passau
1802 Universitätsbibliothek Augsburg  
1803 [Krick]  
ca. 1600-1610 BayHStA KAAA 83 Judicium de Novitiis in Alderspacen. Monasterium suscipiendis




Mönchskataloge der Jahre 1767, 1700, 1772 und 1784